„In meiner Arbeit versuche ich das emanzipatorische Potential der Psychoanalyse zu nutzen: Nicht Anpassung ist das Ziel, sondern sich selbst zu erkunden und das Entdeckte als Potential zu nutzen.“


Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie


Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie baut auf den Ideen der Psychoanalyse auf. In der Therapie - die in der Regel im Sitzen stattfindet - besprechen Therapeutin und Patient*in aktuelle Probleme. Dabei werden unbewusste Prozesse, Widerstände und die Beziehung zwischen Therapeutin und Patient*in berücksichtigt. Zudem werden frühkindliche Erfahrungen und ihre langfristigen, potentiellen Wirkungen in den Therapieprozess mit einbezogen. Allerdings ist das "Jetzt" wichtiger. Auch wenn frühe Erinnerungen und Erfahrungen aufgegriffen werden, geschieht dies mit dem Ziel, die aktuellen Probleme zu verändern. Die Sitzungen finden normalerweise einmal wöchentlich statt.


Analytische Psychotherapie


Die analytische Psychotherapie ist das klassische und intensivste der psychoanalytischen Verfahren. Sie basiert auf den grundlegenden Erkenntnissen Sigmund Freuds und wurde über Jahrzehnte weiterentwickelt. Im Zentrum steht die systematische Erforschung des Unbewussten und seiner Wirkung auf das aktuelle Erleben und Verhalten.

Die Therapie findet in der Regel im Liegen auf der Couch statt, wodurch eine besondere Atmosphäre der Entspannung und Introspektion entsteht. Diese Haltung fördert das freie Assoziieren - das Aussprechen aller Gedanken und Gefühle ohne Zensur. Therapeutin und Patient*in begegnen sich meist zwei- bis dreimal wöchentlich über einen längeren Zeitraum.

Ein zentraler Fokus liegt auf der Übertragungsbeziehung - den unbewussten Gefühlen und Erwartungen, die Patient*innen auf die Therapeutin richten. Diese Beziehungsmuster spiegeln oft frühe Erfahrungen wider und werden in der Analyse bewusst gemacht und durchgearbeitet. Auch Träume, Phantasien und scheinbar zufällige Einfälle werden als wichtige Zugänge zum Unbewussten verstanden.

Die analytische Psychotherapie eignet sich besonders für Menschen, die eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung anstreben und bereit sind, sich intensiv mit ihren unbewussten Konflikten auseinanderzusetzen.



wertschätzende Grundhaltung

Die Grundlage meiner Arbeit


Sich in Psychotherapie zu begeben kostet nicht selten Überwindung, sich zu öffnen und sich damit verletzlich zu machen macht vielen Menschen Angst. Mir ist es daher besonders wichtig, dass Sie sich während der Behandlung respektvoll behandelt fühlen. Das bedeutet für mich offen zu sein für alle Lebensweisen, egal ob beruflich, politisch, in Beziehungen oder auch nur in der Phantasie. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie von mir nicht be- oder verurteilt werden. Sollte es doch einmal zu Verletzungen oder Unmut während einer Behandlungsstunde kommen, bitte ich darum dies anzusprechen, sodass ich daraus lernen kann und wir einen Weg finden, wie die gemeinsame Arbeit gelingen kann.


Behandlungsspektrum

Ich bin psychologische Psychotherapeutin approbiert für tiefenpsychologisch fundierte Pschotherapie bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Die Kosten für alle angebotenen Behandlungen können von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Mein Behandlungsspektrum ist daher breit gefächert:


Psychische Störungen

Depression, Ängste, Zwänge, Essstörungen, Aggression, Sexuelle Funktionsstörungen, Schlafstörungen, psychosomatische Erkrankungen,  Suchterkrankungen. 

Beziehungen

Wiederkehrende Muster, häufige Konflikte, Trennung, Liebeskummer, Schwierigkeiten Beziehungen einzugehen, Einsamkeit.

Trans* und nicht-binäre Personen

Indikationsstellung Hormontherapie,

Transitionsbegleitung nach den Richtlinien des MDK, Begleitung bei Wunsch nach Detransition,

transrespektvolle Psychotherapie

Kinder- und Jugendliche

alle Altersgruppen, Entwicklungsstörungen,  emotionale Probleme,
Regulationsstörungen bei Säuglingen